pte20071011035 Forschung/Entwicklung, Umwelt/Energie

Riesiges Funkteleskop sucht außerirdische Signale

SETI-Projekt hört Weltraum mit 350 Satellitenschüsseln ab


Mit Funkteleskopen auf der Suche nach Außerirdischen (Foto: seti.org)
Mit Funkteleskopen auf der Suche nach Außerirdischen (Foto: seti.org)

Hat Creek (pte035/11.10.2007/13:11) Ein riesiges Funkteleskop wird künftig das SETI-Institut http://www.seti-inst.edu bei seiner Suche nach außerirdischen Signalen im Weltraum unterstützen. Bei dem in Zusammenarbeit mit der University of California, Berkeley http://www.berkeley.edu entwickelten Projekt handelt es sich um eine riesige Fläche in der Nähe von Hat Creek in Kalifornien, die mit 350 Empfangsschüsseln mit jeweils sechs Meter Durchmesser ausgestattet wird. In der heute, Donnerstag, offiziell gestarteten Phase eins wurden 42 Antennen in Betrieb genommen.

Mithilfe des Funkteleskopenfelds, das nach dem Namen des Microsoft-Mitbegründers und Sponsors Paul Allen auf den Namen Allen Telescope Array getauft wurde, wollen die Forscher die Suche nach außerirdischen Technologiesignalen verstärken. Über aufgeschnappte Funkwellen können zudem Rückschlüsse auf astronomische Körper geschlossen werden, die mit herkömmlicher Beobachtungstechnologie nicht aufgespürt werden können, so die SETI-Verantwortlichen anlässlich der heutigen Präsentation. Der beobachtete Frequenzbereich liegt im Spektrum von ca. einem bis zehn Gigahertz, da dieser großteils frei von störenden Funkinterferenzen bekannter Quellen ist.

Während die SETI-Wissenschaftler vor allem an intelligentem außerirdischem Leben interessiert sind, gehen Weltraumorganisationen wie die ESA einen etwas anderen Weg. "Wir konzentrieren uns auf die Suche nach Planeten, die Leben jeglicher Art ermöglichen", so Michael Khan, Missionsanalytiker bei der ESA, im Gespräch mit pressetext. Zu diesem Zweck werden verstärkt Raumsonden in das Weltall ausgeschickt, die außerhalb der störenden Erdatmosphäre etwa im Infrarotbereich nach bisher unbekannten Planeten forschen.

Als besonders ehrgeiziges Projekt gilt die von der ESA geplante Darwin-Mission, die bis spätestens 2020 realisiert werden soll. Diese sieht ein komplexes System aus sechs Einzelsatelliten vor, die in genau definierten Abständen zueinander das All überblicken sollen. "Das Besondere dabei ist, dass das Satellitensystem durch Abgleichung seiner Signale die Lichtemissionen von Sternen ausblenden können. Dadurch bekommen die Satelliten freie Sicht auf die in der Nähe befindlichen Planeten des beobachteten Sonnensystems", erklärt Khan. Die ESA hofft, auf diesem Weg neue erdähnliche Planeten entdecken zu können, die bisher vom Licht beobachteter Sterne überstrahlt wurden.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Martin Stepanek
Tel.: +43-1-81140-308
E-Mail: stepanek@pressetext.com
|