pte20091214030 Auto/Verkehr, Forschung/Entwicklung

Boom für Lithiumtechnologie durch Elektroautos

Automobilwirtschaft ist gefordert, Konzepte zu entwickeln


Lithium-Technologie hat beste Chancen (Foto: mitsubishi-motors.de)
Lithium-Technologie hat beste Chancen (Foto: mitsubishi-motors.de)

Hamburg (pte030/14.12.2009/13:50) "Nach heutigem Kenntnisstand hat die Lithiumtechnologie die besten Zukunftsaussichten bei Batterien der zukünftigen Generationen von Hybrid- und Elektroautos. Das hohe Innovationspotenzial liegt in der Verbesserung von Reichweite, Energiedichte, Sicherheit, Ladezeit sowie Form und Größe", erläutert Robert Freiherr von Kap-herr, Leiter Sekundär-Research der Berenberg Bank.

Die Automobilwirtschaft ist laut Kap-herr gefordert, Konzepte zu entwickeln, um den gegenwärtigen Problemen zu begegnen. "Bisherige Merkmale wie Motorleistung, Fahrwerkseigenschaften oder Servicequalität werden wegfallen, da sich die Fahrzeuge immer mehr angleichen. Es werden neue Imagefelder zur Positionierung der Marken gefunden und besetzt werden müssen", so Kap-herr.

Finanzielle Doppelbelastungen

Außerdem verweist der Experte auf die finanzielle Doppelbelastung. Die Konzerne müssen Milliardengelder in Forschung und Entwicklung stecken, während sie derzeit mit hohen Umsatzrückgängen und teilweise auch Verlusten kämpfen. Dabei darf auch die Optimierung bestehender Motorkonzepte (Otto- und Dieselmotoren) für die Übergangszeit nicht vernachlässigt werden. "Die etablierten Hersteller werden also doppelt belastet, während sich junge Technologieunternehmen ganz den alternativen Antrieben und dem Markteintritt widmen können", meint Kap-herr.

Ein weiterer, entscheidender Faktor sind die sinkenden Markteintrittsbarrieren. Die kostenintensive Entwicklung von Motor, Getriebe und Antriebssystemen verhinderte bisher den Markteintritt neuer Anbieter. "Beim Elektroauto ist vieles einfacher, so wird u. a. kein Getriebe mehr benötigt, und die Antriebsstränge verändern sich signifikant. Neue Hersteller könnten Batterie und Elektromotor zudem von Drittanbietern beziehen", so der Experte.

Höchste Wachstumsraten in China

Die höchsten Wachstumsraten des Individualverkehrs werden in Regionen erwartet, in denen die Bevölkerungszahlen und das Durchschnittseinkommen ansteigen. So wird für China bis 2020 eine Pkw-Dichte von 115 Kraftfahrzeugen auf 1.000 Einwohner prognostiziert. "Bis 2030 werden somit allein in China über 100 Mio. Fahrzeuge mehr auf der Straße sein als heute", so Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und Herausgeber der Studie "Strategie 2030 - Mobilität", die gemeinsam mit der Berenberg Bank entwickelt wurde.

Die Pkw-Dichte ist in den westlichen Industrieländern bereits deutlich höher. In Deutschland und Europa hat jeder zweite Bürger einen Pkw, in den USA kommen schon 710 Personenkraftwagen auf 1.000 Bürger, und in Los Angeles, der Stadt mit der höchsten Pkw-Dichte, sind es sogar 910 Autos.

(Ende)
Aussender: pressetext Focusthema Mobilität
Ansprechpartner: Michael Fiala
Tel.: +43-1-81140-301
E-Mail: fiala@pressetext.com
|