pte20110316002 Sport/Events, Forschung/Entwicklung

Basketball: Brettberührung lässt sicherer treffen

Forscher finden optimalen Visierpunkt für indirekte Würfe


Basketball: Idealer Visierpunkt ist dort, wo ein imaginäres V die blaue Achse kreuzt (Foto: NCSU)
Basketball: Idealer Visierpunkt ist dort, wo ein imaginäres V die blaue Achse kreuzt (Foto: NCSU)

Raleigh (pte002/16.03.2011/06:05) Die spektakulärsten Korbtreffer beim Basketball sind meist jene, bei denen der Ball ohne Ring- und Brettberührung direkt ins Netz geht. Die sichersten Treffen sind jedoch jene, die zuvor vom Brett abprallen und dann abgebremst in den Korb gehen. Das behaupten Forscher der North Carolina State University http://www.ncsu.edu in der Zeitschrift "Journal of Quantitative Analysis in Sport". Anhand von Computersimulationen zeigten sie, wie die Chancen stehen, aus verschiedensten Winkeln einen Treffer zu erzielen.

Besser "V" als kleines Rechteck

Bis zu 20 Prozent höher ist die Trefferquote bei den Würfen mit Brettberührung, zumindest wenn man nur wenige Meter vom Korb entfernt steht. Das bestätigt die Erfahrung und Intuition der Basketballspieler, die auf solche indirekte Würfe vertrauen. Bei Sprungwürfen sowie auch bei Korblegern ist die Technik am meisten verbreitet, und mehrere NBA-Stars wie Scottie Pippen oder Kobe Bryant sind deren Meister.

Als nicht zielführend enttarnten die Forscher um Larry Silverberg die Strategie, sich bei indirekten Würfen auf das kleine Rechteck über dem Korb zu konzentrieren. Besser sei es, sich auf dem Brett ein großes "V" vorzustellen sowie auch genau 8,45 Zentimeter hinter der Brettmitte eine vertikale Linie. Der ideale Visierpunkt sei jener, an dem die Linie eine der beiden V-Schenkeln kreuzt, egal von welchem Winkel aus man wirft. Trifft man genau dorthin mit dem Ball, ist die Chance für sein "Versenken" am größten.

Eine Million Korbwürfe

Die Forscher simulierten dazu am Computer eine Mio. Korbwürfe aus hundert verschiedenen Positionen innerhalb eines 4,5-Meter-Radius vor dem Korb. Sie nahmen dabei Spieler an, die durchschnittlich eine Freiwurf-Erfolgsrate von 70 Prozent erreichen sowie Abwurfhöhe des Balles zwischen 1,83 und 2,44 Meter. Der Ball erhielt in der Simulation auch einen Rückwärtsdrall von drei Drehungen pro Sekunde - was sich bereits in früheren Forschungen als ideale Drehung bei Freiwürfen herausgestellt hat.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Johannes Pernsteiner
Tel.: +43-1-81140-316
E-Mail: pernsteiner@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|