pte20070704034 Medien/Kommunikation, Politik/Recht

iPhone-Plagiate in Hongkong aufgetaucht

China spielt Unschuldslamm bei Urheberrechten


China sieht sich als Unschuldslamm in Sachen Raubkopien (Bild: Pixelio/pte)
China sieht sich als Unschuldslamm in Sachen Raubkopien (Bild: Pixelio/pte)

Genf (pte034/04.07.2007/13:45) Der Direktor der staatlichen Behörde für geistiges Eigentum http://www.sipo.gov.cn/sipo_English in China hat die von der USA vor der Welthandelsorganisation (WTO) http://www.wto.org eingereichte Beschwerde wegen Verletzung von Urheberrechten zurückgewiesen. Während erste Meldungen über gefälschte iPhones, die noch vor US-Markteinführung in Hongkong erhältlich waren, die Runde machen, ist für Tian Lipu klar, dass ausländische Banden schuld an der Produktpiraterie in China sind. Die Banden würden laut Tipu das Unwissen heimischer Unternehmen über die geistigen Eigentumsrechte ausnutzen.

"Viele chinesische Unternehmen produzieren streng nach den Aufträgen, die sie aus dem Ausland erhalten. Das nutzen kriminelle Banden im Ausland aus", erklärt Lipu auf einem Seminar der World Intellectual Property Organization http://www.wipo.int in Genf. Für Tipu handelt es sich daher um ein internationales Phänomen, das nur über internationale Zusammenarbeit bekämpft werden kann. "Das stimmt schon, dass ausländische Unternehmen und kriminelle Banden es ausnutzen, in China billig Plagiate produzieren zu lassen", sagt der Rechtsanwalt Eberhard J. Trempel von der Kanzlei Trempel & Associates http://www.trempel.de im Gespräch mit pressetext. "Aber der Hauptgrund für Raubkopien sind diese Auslandsaufträge sicher nicht", so der Anwalt weiter.

China-Experte Ralf Marohn sieht die Rolle des aufstrebenden Landes bei der Verletzung geistiger Eigentumsrechte im Vordergrund. "Die wesentliche Triebfeder für Piraterie ist die chinesische Regierung selbst, die den Anschluss an die Industrieländer mit engen zeitlichen Vorgaben vorantreibt", sagt Marohn im Interview mit pressetext. Dass die Regierung beim Schutz von Markenrechten nicht so enthusiastisch sei, wie sie öffentlich vorgibt, beweist laut Marohn die Dauer für die Anmeldung einer Marke in China: "Bis zu drei Jahre kann es dauern, bis die Marke überhaupt registriert ist" so Marohn.

Mit der Beschwerde vor der WTO will die USA Chinas Regierung zwingen, restriktiver gegen Software-, Film-, Musik- und Produktpiraterie vorzugehen. Es ist die dritte Beschwerde innerhalb eines Jahres. Die Parteien haben 60 Tage ab Einreichung der Beschwerde Zeit sich zu einigen. "Die Verhandlungsgespräche zwischen China und den USA dauern noch an", sagte Lipu. Laut den WTO-Regeln könnten die USA bereits einen Untersuchungsausschuss einberufen. Zwar wollte Lipu nicht über den Ausgang der Verhandlungen spekulieren, versicherte jedoch, dass sich China an die Regeln der WTO halten werde. Trempel ist überzeugt, dass sich beide Parteien einigen werden. "Die USA und China werden sich verständigen, weil sie voneinander abhängig sind", begründet Trempel seine Überzeugung. Chinesische Exportprodukte hätten es bereits spürbar schwerer im Ausland, was an den immer strenger werdenden Zollkontrollen in Europa zu sehen sei, so Trempel.

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Linda Osusky
Tel.: +43-1-81140-317
E-Mail: osusky@pressetext.com
|